Wichtige Aspekte zur E-Rechnung von compublish

Ab dem 1. Januar 2025 soll der Vorrang der Papierrechnung entfallen und jedes Unternehmen kann E-Rechnungen ausstellen.

Verpflichtung zur E-Rechnung

Die erste Stufe der neuen Verpflichtung zum elektronischen Rechnungsaustausch tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Seither müssen Unternehmen strukturiert Rechnungsdaten empfangen, prüfen und verarbeiten können. Die rechtssichere Prüfung stellt insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große fachliche und technische Herausforderung dar.
Bereits bekannt ist, dass E‑Rechnungen der Norm 16931 genügen müssen und dass Rechnungen in Papierform nicht mehr zeitgemäß sind. Zwei verbreitete Formate, die dies bieten, sowie eine weitere Option.

Fragen Sie uns, wo wir helfen sollen.

X-Rechnung

Die XRechnung stellt einen Standard für digitale Rechnungen dar. Der speziell für die deutsche öffentliche Verwaltung entwickelte Standard ist seit 2020 verpflichtend, wenn der Auftraggeber der Bund ist.

ZUGFeRD

ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide Forum elektronischer Rechnung Deutschland“ und ist ein Hybrid-Modell, das eine XML-Datei (wie bei der XRechnung) mit einer für Menschen lesbaren PDF kombiniert.

EDI-Rechnung

Auch Electronic Data Interchange – kurz EDI-Rechnungen – sind eine Form von elektronischen Rechnungen.